
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe

Aircraft lead January boom in big-ticket US manufactured goods
US manufactured goods orders increased far more than expected in January, according to government data released Friday, driven by a big increase in aircraft sales.
The Commerce Department reported durable goods sales rose 1.6 percent last month, while December's 0.9 percent slump in sales was revised sharply upwards to show a 1.2 percent gain.
Much of the increase was led by transportation equipment where orders rose 3.4 percent overall, with sales of nondefense aircraft such as Boeing's jets increasing 15.6 percent.
"Solid goods demand and plenty of backorders will keep manufacturing on a very healthy course even as spending tilts in favor of in-person services," Oren Klachkin of Oxford Economics said.
"And we should see better supply-side news as shipping bottlenecks slowly clear, input shortages diminish, and Americans return to the job market," though he warned the war in Ukraine could stress supply chains anew.
Excluding transportation, overall orders rose 0.7 percent, slightly weaker than December's growth.
However, sales of motor vehicles and parts dropped 0.4 percent last month after rising in December, as assembly lines continue to grapple with shortages of semiconductors crucial to making vehicles.
Defense aircraft and parts fell 41.1 percent, while communication equipment sales decreased 6.6 percent.
Machinery orders rose 2.3 percent, and computers and related products climbed 2.2 percent, according to the data.
K.Brown--BTB