
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr

US: Russian forces lose momentum to stiff Ukraine resistance
Russia's drive to seize control of Ukraine quickly has lost momentum amid resistance from Ukrainian fighters on the ground and in the air, a senior US defense official said Friday.
"Their momentum, particularly as it comes to Kyiv, has slowed over the last 24 hours," the official said.
Russian forces, which entered Ukraine early Thursday, have yet to seize any major cities, or gain control of airspace, the official said.
"They have not achieved the progress that we believe they anticipated they would," the official said, speaking on condition of anonymity.
"A good indicator of that is no population centers have been taken. None," the official said.
The Pentagon believes that Moscow wants to seize control of Kyiv and replace the Western-leaning government with allies of the Kremlin.
And many worry that the powerful Russian force, with massive backup still awaiting on Ukraine's border, could conquer Kyiv within days.
But so far, while Russian forces have focused on military targets, they have not been able to disrupt the Ukrainian military structure.
"As we see it right now that Ukrainian command and control is intact," the official said.
Nor have they been able to command air space. The Pentagon says that Ukrainian air defense systems are still working and the country's air force is still able to fly and threaten Russian aircraft.
"They're meeting more resistance than they expected," the official said.
"We continue to have indications that it's not going quite the way that they had anticipated."
Starting with a massive missile barrage, Russia launched its invasion along three axes: the first a push from Belarus directly north toward Kyiv; the second from Russia's Belgorod region toward the major city of Kharkiv in northeast Ukraine; and the third, from Crimea in the south towards Kherson.
While Russian forces have reached the outskirts of Kyiv, they have not been able to enter, and fighting remains heavy around Kharkiv, which also has not fallen.
In the south, Russians continue to push to Kherson but are also widening the front, landing amphibious forces to Crimea's east to threaten Mariupol.
Russians have also sought to take control of the Kakhovka hydroelectric plant on the Dnieper river north of Crimea, launching cyberattacks on the plant, the official said.
The Pentagon would not estimate how many Russian forces had entered Ukraine, after having amassed more than 150,000 along the country's borders before attacking.
The official said that they had moved "about a third of their combat power" into Ukraine, and the rest remain in place just outside.
P.Anderson--BTB