
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik

La UE adopta sanciones contra Putin y su canciller, Serguéi Lavrov
La Unión Europea (UE) decidió este viernes sancionar con el congelamiento de activos al presidente de Rusia, Vladimir Putin, y su canciller, Serguéi Lavrov, por la ofensiva militar rusa en Ucrania.
Los líderes de la UE habían aprobado políticamente el jueves un paquete de sanciones a Rusia y este viernes los cancilleres europeos acordaron que Putin y Lavrov sean incluidos en el listado de personas afectadas.
"El presidente Putin y el ministro de Relaciones Exteriores Lavrov están en la lista de personas sancionadas", dijo el jefe de la diplomacia de la UE, Josep Borrell, al fin de una reunión de emergencia de los cancilleres europeos.
Antes de la reunión, Borrell había señalado que los líderes llegaron a discutir la inclusión de Putin y Lavrov en el listado, pero que no había en ese momento un consenso claro.
Con la definición del detalle de las sanciones, la UE limitará "significativamente los ingresos financieros de Rusia". "Golpeamos al 70% del sistema bancario ruso y empresas estatales", agregó.
Borrell señaló que las normas a ser aplicadas son las mismas que para cualquier otra persona incluida en el listado de la UE.
"Esto es, se trata del congelamiento de activos. Luego hay todo un trabajo (...) para identificar los bienes a ser congelados", explicó.
Borrell añadió que en la jornada discutió la situación y la eventual sanción a Putin y Lavrov con altos funcionarios de China e India, explicándoles "que no se trata apenas de Ucrania sino del respeto a las normas internacionales".
Además de Putin y Lavrov, dijo Borrell, están sancionados "los restantes miembros de la Duma estatal rusa [cámara baja del parlamento], que apoyan esta agresión".
El presidente de Ucrania, Volodimir Zelenski, formuló este viernes un dramático llamado a endurecer las sanciones europeas a Rusia.
Sin embargo, el principal pedido de Zelenski -que el sistema financiero ruso sea excluido del sistema interbancario Swift- no fue adoptado por la UE.
J.Fankhauser--BTB