
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen

La OTAN despliega unidades de respuesta para reforzar sus defensas
El jefe de la OTAN, Jens Stoltenberg, afirmó el viernes que la alianza estaba reforzando sus defensas en el flanco este con soldados y medios aéreos de la Fuerza de Respuesta, en respuesta a la invasión rusa en Ucrania.
Además, también habló de las fuerzas ucranianas sobre el terreno, "que están luchando con valor y siguen teniendo capacidad para causar pérdidas a las fuerzas invasoras rusas".
Stoltenberg explicó que los aliados habían activado sus planes de defensa y "en consecuencia (...) se están desplegando elementos de tierra, mar y aire de la Fuerza de Respuesta de la OTAN". Esto supone activar en estado de alerta máxima a miles de tropas suplementarias y cerca de 100 aviones en 30 posiciones diferentes, añadió.
"Desplegamos por primera vez la Fuerza de Respuesta en nombre de la defensa colectiva, para impedir excesos contra territorios de la Alianza", detalló Stoltenberg después de una cumbre por videoconferencia de los líderes de la OTAN.
"Rusia ha lanzado una invasión total contra Ucrania con el claro objetivo de llegar hasta Kiev y acabar con el gobierno", señaló el jefe de la OTAN.
"Pero los objetivos del Kremlin no se limitan a Ucrania", advertía. "Putin ha exigido la retirada de las fuerzas de la Alianza del territorio de aquellos países que se adhirieron después de 1997", recordó.
"La respuesta es reforzar la postura de disuasión y de defensa de los aliados. La alianza activó el jueves sus planes de defensa y está desplegando los elementos de su Fuerza de Respuesta", anunció el Secretario General de la OTAN.
Algunas unidades pueden estar listas para movilizarse en un plazo de dos a tres días, según la OTAN.
B.Shevchenko--BTB