
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus

El presidente de Ucrania dice que las tropas rusas tratarán de tomar Kiev esta noche
El presidente de Ucrania, Volodimir Zelenski, afirmó que el ejército invasor ruso prepara una ofensiva final para tomar Kiev, la capital, durante la madrugada de este sábado.
"No podemos perder la capital. Me dirijo a nuestros defensores, hombres y mujeres de todos los frentes: esta noche, el enemigo va a utilizar todas sus fuerzas para romper nuestras defensas de la forma más vil, dura e inhumana. Esta noche, van a intentar un ataque", dijo Zelenski en un video publicado en la página web de la presidencia.
"Hoy ha sido un día difícil pero con coraje. Hemos combatido por nuestro Estado en todos los frentes, en el sur, el este, el norte y en muchas ciudades de nuestro hermoso país", añadió.
El dirigente ucraniano refirió que había hablado durante el día con varios dirigentes occidentales, entre ellos Joe Biden, Emmanuel Macron y Olaf Scholz.
"Nuestro principal objetivo es acabar con esta masacre. Las pérdidas del enemigo han sido muy importantes", aseguró.
W.Lapointe--BTB