
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"

Un misil impacta en un edificio residencial en Kiev
Un misil ruso cayó en un gran edificio residencial de Kiev, indicó el sábado el Servicio estatal de situaciones de emergencias de Ucrania, sin dar por ahora informaciones sobre posibles víctimas..
El misil cayó entre los pisos 18º y 21º del edificio, según estas fuentes, que añadieron que se estaba evacuando el lugar.
Los videos difundidos en las redes sociales mostraban un alto inmueble con la fachada destrozada y escombros en la calle abajo.
Rusia anunció poco antes que había disparado misiles de crucero contra infraestructuras militares, en el tercer día de su invasión militar de Ucrania.
F.Müller--BTB