
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme

France: plus de masque à partir de lundi dans les restaurants, les musées ou les cinémas
Le masque ne sera plus obligatoire dans les lieux soumis au pass vaccinal comme les musées, les cinémas ou les restaurants à partir de lundi en France, un nouvel assouplissement des restrictions sanitaires alors que la pandémie décroit fortement.
Le maque restera cependant obligatoire dans les transports, comme le train ou l'avion, où le pass est également exigé.
Les règles changent aussi pour les personnes cas contacts et vaccinées. Désormais, un seul test est nécessaire (autotest, PCR ou antigénique) deux jours après avoir été déclaré cas contact, au lieu de trois actuellement. Si l'autotest est positif, un test antigénique ou PCR reste nécessaire pour confirmer le résultat. La durée d'isolement reste inchangée en cas de test positif.
Dans les écoles, les contraintes s'allègent également: le protocole y passe au niveau 2, qui permet d'enlever le masque pendant la récréation et autorise davantage de brassage entre les élèves de même niveau.
A partir de lundi, un enfant déclaré cas contact ne devra plus faire qu'un seul autotest, deux jours après, avant de pouvoir revenir en classe s'il est négatif.
Des mesures justifiées, selon le gouvernement et le Haut conseil de la santé publique (HCSP), par la décrue épidémique et la baisse constante du nombre d'hospitalisations depuis le pic atteint fin janvier.
Face aux députés jeudi, le ministre de la Santé Olivier Véran a répété "envisager une levée du pass à la mi-mars" si la trajectoire de décrue se confirme, notamment en terme d'hospitalisations. Il a considéré avec "vigilance" et "optimisme" le retour à une vie "normale", qui pourrait être envisagé "dans les prochaines semaines".
La décrue de la cinquième vague entamée à l'automne dernier se poursuit: 25.484 personnes infectées par le Covid-19 étaient hospitalisées vendredi, soit 634 de moins que la veille.
Parmi les patients à l'hôpital, 2.546 sont pris en charge dans les services de soins critiques accueillant les formes les plus graves, soit 110 de moins en 24 heures.
Le gouvernement a évoqué un passage sous le seuil des 1.500 malades en soins critiques d'ici mi-mars parmi les critères pour lever tout ou partie du pass vaccinal.
I.Meyer--BTB