
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"

Polonia se niega a jugar un partido clasificatorio al Mundial ante Rusia
Polonia "no tiene previsto jugar el partido de calificación" al Mundial de fútbol de Catar-2022 contra Rusia, previsto el 24 de marzo en Moscú, anunció el sábado el presidente de la Federación Polaca en Twitter.
"Basta de hablar, es hora de actuar. Debido a la escalada de agresión de (...) Rusia en Ucrania, el equipo de Polonia no tiene previsto jugar el partido de calificación contra el equipo de Rusia", indicó Cezary Kulesza, agregando que "esta es la única decisión correcta y que está en comunicación con las federaciones de fútbol de Suecia y de República Checa para presentar una posición común a la FIFA.
Suecia o República Checa también tendrían que desplazarse a Moscú el 29 de marzo, para la final de la repesca, si Rusia se califica el 24 frente a Polonia.
El viernes el mundo del deporte impuso varias sanciones contra Rusia, tras la invasión a Ucrania, retirando a San Petersburgo la sede de la final de la Liga de Campeones de fútbol y anulando el Gran Premio de F1 que debía celebrarse en Sochi en septiembre.
El capitán de la selección polaca, Robert Lewandowski, llamó el viernes en un mensaje en Twitter a la "solidaridad con las víctimas" del ataque ruso.
"Todo lo que es bonito en el deporte es lo opuesto a lo que trae la guerra. Para toda la gente que ama la libertad y la paz, es la hora de la solidaridad con las víctimas de la agresión militar en Ucrania", escribió Lewandowski, antes de anunciar que iba a hablar con sus compañeros de equipo para llegar a una postura común sobre el tema y presentarla a la Federación Polaca.
Hasta ahora, la FIFA no ha tomado medidas contra Rusia y el jueves se limitó a mostrarse "preocupada" ante una situación "trágica e inquietante", según su presidente, Gianni Infantino.
E.Schubert--BTB