
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"

Macron advierte de que la guerra en Ucrania va a durar y que "hay que prepararse"
El presidente de Francia, Emmanuel Macron, advirtió el sábado que la guerra en Ucrania "va a durar" y dijo que "hay que prepararse", afirmando que su gobierno afina un plan de "resiliencia" para hacer frente a las consecuencias económicas de esta crisis.
"La guerra volvió a Europa", afirmó Macron en su visita al Salón de la Agricultura, una cita clave del calendario político en Francia que este año tuvo que acortar debido a la crisis internacional.
En su declaración, el presidente francés se dirigió en especial a los productores y a las empresas.
"Sin duda va a haber consecuencias para nuestras exportaciones en los principales sectores", como el vino, los cereales, entre otros, dijo el mandatario en la feria que se celebra en París, en un momento en que se espera que anuncie que se presenta a un segundo mandato en las elecciones presidenciales de abril próximo.
"Estamos trabajando en un plan de resiliencia, primero que nada para asegurar los insumos para nuestros sectores y luego para levantar escudos para anclar los costos (...) y dar respuestas en el largo plazo", indicó.
El mandatario francés habló durante unos 20 minutos con un semblante turbado y el Palacio del Elíseo informó que este sábado va a presidir un nuevo consejo de defensa de emergencia con ministros y altos cargos militares sobre la situación en Ucrania a las 16h00 GMT.
Los profesionales del sector de la alimentación temen que las medidas de represalia rusas en respuesta a las sanciones occidentales perjudiquen sus actividades.
L.Janezki--BTB