
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern

Reunión de ministros europeos de Energía el lunes por la crisis ruso-ucraniana
Francia, que ocupa la presidencia rotatoria del Consejo de la Unión Europea, anunció el sábado la celebración de una reunión extraordinaria del consejo de ministros europeos encargados de la energía en Bruselas, mientras que varios países de Europa dependen en gran medida de Rusia para sus importaciones de gas.
"Tras la agresión militar de Rusia contra Ucrania y en el marco de la presidencia francesa del Consejo de la Unión Europea, Barbara Pompili, ministra de la Transición Ecológica, reunirá el lunes próximo a sus homólogos europeos encargados de la energía en Bruselas para una reunión extraordinaria del consejo de ministros", según un comunicado.
Al término de la misma se organizará una conferencia de prensa con Barbara Pompili y Kadri Simpson, comisario de Energía.
La Unión Europea ha endurecido sus sanciones contra Rusia tras su invasión de Ucrania, sin llegar a excluir al país del sistema de intercambios bancarios internacionales SWIFT.
Varios Estados miembros frenan, entre ellos Alemania -muy dependiente del gas ruso para su abastecimiento- que prefiere entonces dejar esta opción para más adelante.
D.Schneider--BTB