
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben

El presidente de Níger libera a "terroristas", entre ellos miembros de Boko Haram
El presidente de Niger Mohamed Bazoum anunció la liberación de varios "terroristas" detenidos en su país, entre ellos, por primera vez, miembros de Boko Haram, en el marco de "la búsqueda de la paz", informó el sábado la televisión nacional.
Bazoum hizo este anuncio el viernes por la noche durante una reunión sobre la situación de seguridad del país, según una retransmisión de la televisión nacional el sábado.
"Estas liberaciones son las primeras de este tipo divulgadas públicamente en el marco de la búsqueda y la restauración de la paz en Níger, desde el inicio de los ataques terroristas en 1995", afirmó a la AFP una fuente a la presidencia.
D.Schneider--BTB