
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"

El fundador del gigante japonés Rakuten dona 8,7 millones de dólares a Ucrania
El multimillonario japonés Hiroshi Mikitani, fundador del gigante del comercio electrónico Rakuten, anunció el domingo la donación de 8,7 millones de dólares al gobierno de Ucrania, asegurando que la invasión de Rusia es "un desafío a la democracia".
El director ejecutivo de Rakuten escribió en una carta al presidente ucraniano, Volodimir Zelenski, que la donación de 1.000 millones de yenes (8,7 millones de dólares) irá a "actividades humanitarias para ayudar a gente en Ucrania que sea víctima de la violencia".
"Creo que el aplastamiento de la pacífica y democrática Ucrania por una fuerza injustificada es un desafío a la democracia", añadió en su carta Mikitani, uno de los hombres más ricos de Japón con una fortuna estimada de 5.400 millones de dólares, según Forbes.
J.Fankhauser--BTB