
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll

Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
Nordkorea hat nach eigenen Angaben eine nukleare Unterwasser-Drohne getestet. Die neue Waffe könne einen "radioaktiven Tsunami" auslösen und Schiffe sowie Häfen zerstören, berichtete am Freitag die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. Die Armee habe das Waffensystem während eines Manövers getestet. "Diese nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne kann an jeder Küste und jedem Hafen eingesetzt oder von einem Überwasser-Schiff zu der Operation geschleppt werden."
Die "geheime Waffe" wurde den Angaben zufolge vor der Ostküste Nordkoreas ins Wasser gelassen, am Donnerstag sei ein Testsprengkopf gezündet worden. Zu diesem Zeitpunkt sei sie mehr als 59 Stunden in einer Tiefe von 80 bis 150 Metern unterwegs gewesen, berichtete KCNA weiter. Die zentrale Militärkommission habe das Manöver angeordnet, "um den Feind vor einer tatsächlichen nuklearen Krise zu warnen und die Zuverlässigkeit der Atomstreitmacht für die Selbstverteidigung zu überprüfen".
Die militärischen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt drastisch verschärft. Die kommunistische Führung in Pjöngjang droht immer wieder mit einer militärischen Eskalation in der Region. Angesichts der anhaltenden Provokationen Nordkoreas haben Südkorea und die USA ihre Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich verstärkt. Zuletzt hatten sie ihre größten gemeinsamen Militärübungen seit fünf Jahren gestartet.
C.Kovalenko--BTB