
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben

Israeli PM speaks to Putin about Ukraine conflict
Israeli Prime Minister Naftali Bennett held a phone call Sunday with Russian President Vladimir Putin about the conflict in Ukraine, the premier's office said, following reports Kyiv has asked Israel to mediate.
"Prime Minister Naftali Bennett spoke with Russian President Vladimir Putin this afternoon. The two discussed the situation between Russia and Ukraine," Bennett's office said in a brief statement.
Bennett spoke to Ukranian President Volodymyr Zelensky on Friday. According to Israeli public broadcaster Kan and other outlets, Zelensky in that call asked Israel to play a mediation role following Russia's invasion.
A senior Israeli official said that in Bennett's call with Putin, the prime minister "said that Israel is ready to assist as much as required and at any time in order to help resolve the crisis and bringing the parties closer.
"This is due to Israel's special status and good relations with all parties," the official said, adding that "the two leaders agreed to maintain continuous contact between Russia and Israel".
In an earlier announcement regarding a humanitarian aid shipment to civilians in Ukraine caught up in the fighting, Bennett described Israel's response to the crisis as "measured and responsible".
Israel has sought to preserve its delicate security cooperation with Moscow, given the large Russian military presence in Syria, where Israel conducts regular air strikes on what it calls Iran-linked targets.
Israeli Foreign Minister Yair Lapid has condemned the Russian invasion as "a violation of the international order," in the strongest language used by an Israeli official since the Russian offensive was launched on Thursday.
But Lapid also said that the welfare of the hundreds of thousands of Jews in both Russia and Ukraine was a top "consideration" for the government, stressing Israel's close ties with both Moscow and Kyiv.
Bennett said he would hold a dedicated security cabinet meeting on the Ukraine conflict later Sunday looking at the "diplomatic and economic aspects" of the crisis, including "the absorbtion of immigrants".
The Jewish Agency, which processes Israeli citizenship applications for Jews living abroad, has said it was setting up processing centres at several Ukrainian border crossings, in anticipation of Jews fleeing and requesting moves to Israel.
The foreign ministry also said 2,000 Israeli citizens had left Ukraine since Thursday.
F.Pavlenko--BTB