
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk

Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
Es sollte seine erste große Auslandsreise als britisches Staatsoberhaupt sein, doch daraus wurde nichts: Der dreitägige Staatsbesuch von König Charles III. in Frankreich wurde am Freitag vorerst abgesagt. Grund dafür sei die Ankündigung eines neuen Protest- und Streiktags gegen die Rentenreform, teilte der Elysée-Palast mit. Der ab Mittwoch in Deutschland geplante Besuch des britischen Monarchen und seiner Frau Camilla bleibt davon unberührt.
Der Besuch in Frankreich solle zu einem ungenannten Zeitpunkt nachgeholt werden, "unter Bedingungen, die unserer Freundschaft entsprechen", betonte der Elysée. Demnach fiel die Entscheidung nach einem Telefonat von Präsident Emmanuel Macron und König Charles. Die britische Regierung präzisierte anschließend, dass der Termin auf Initiative Macrons verschoben wurde.
Charles III. und seine Frau Camilla ließen mitteilen, das sie sich auf die Reise freuen, "sobald ein Datum gefunden wird". Die Reise könnte möglicherweise im Frühsommer nachgeholt werden, sagte Macron später in Brüssel.
Damit wird der königliche Besuch, der ein Wiederaufleben der Freundschaft beider Länder besiegeln sollte, zum "Kollateralschaden" der Rentenreform. Die Proteste dagegen hatten sich seit deren Verabschiedung mithilfe eines Verfassungstricks am vergangenen Montag radikalisiert. Bei Ausschreitungen wurden in der Nacht zum Freitag Hunderte von Sicherheitskräften verletzt.
Der Elysée hatte das Programm des ab Sonntag geplanten Besuchs nie offiziell bekannt gegeben. Es war aber bekannt, dass es ein Staatsbankett in Versailles geben sollte - und dass Charles III. als erster britischer Monarch im Senat sprechen sollte.
Im Anschluss sollten Charles und Camilla nach Deutschland weiterreisen, wo sie bis Freitag bleiben wollten. Die Deutschland-Pläne seien von der Absage nicht betroffen, versicherte das Bundespräsidialamt: "Das Programm des Staatsbesuchs in Deutschland bleibt unverändert."
Teil des Besuchsprogramms in Frankreich war auch eine Fahrt im TGV-Zug nach Bordeaux. Dort wollte Charles III. mit der Straßenbahn fahren und sich mit Biowinzern treffen. Dieser Teil schien am Freitag besonders unrealistisch, nachdem bei den nächtlichen Protesten in Bordeaux das Portal des Rathauses in Flammen aufgegangen war.
Innenminister Gérald Darmanin hatte sich am Morgen noch zuversichtlich gezeigt, dass die Absicherung des königlichen Besuchs ungeachtet der gewaltsamen Proteste kein Problem sei. "Wir sind bereit, ihn unter exzellenten Bedingungen zu empfangen", sagte Darmanin. Etwa 4000 Sicherheitskräfte seien dafür eingeplant, unter anderem um die Fahrt auf der Pariser Prachtmeile Champs-Elysées abzusichern. Bei der Zugfahrt nach Bordeaux hätten auf jeder Brücke Sicherheitskräfte stationiert werden sollen.
Die Pläne für den königlichen Besuch hatten den Ärger vieler Regierungsgegner weiter angefacht. "Das Volk hat dem Treffen der Könige in Versailles einen Strich durch die Rechnung gemacht", spottete der linkspopulistische Parteichef Jean-Luc Mélenchon nach der Absage auf Twitter. Der Chef der konservativen Republikaner, Eric Ciotti, sprach von einer "beispiellosen diplomatischen Demütigung".
Dagegen äußerte der britische Botschafter Peter Ricketts Verständnis für die "schwierige Entscheidung". Staatsbesuche seien eine "Zeit zum Feiern, und dies war nicht der richtige Moment", erklärte er auf Twitter.
Für das Verschieben des Besuchs dürfte nicht nur der Aktionstag eine Rolle gespielt haben. In Paris türmen sich wegen des anhaltenden Streiks der Müllabfuhr Berge stinkender Abfälle in den Straßen, an denen zahlreiche Nagetiere ihre Freude haben. Das geplante Bad in der Menge auf dem Blumenmarkt der Ile de la Cité wäre unter diesen Umständen vermutlich kein angenehmer Programmpunkt gewesen.
W.Lapointe--BTB