
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus

Nations ban Russian planes from their 'democratic skies'
European countries from north to south are banning Russian planes from transiting through their airspace in protest over Russia's invasion of Ukraine.
Here's a roundup:
- Early birds -
On Friday, Britain announces an immediate ban on Russian private jets from UK airspace, in response to President Vladimir Putin's invasion of Ukraine the day before.
The Czech Republic, Poland and Bulgaria each say they will ban all Russian flights from their skies, starting from midnight.
Estonia, Latvia, Lithuania, Slovenia and Romania follow suit on Saturday.
"There is no place for planes of the aggressor state in democratic skies," Estonian Prime Minister Kaja Kallas tweets.
- Austria and Germany -
Austria says on Sunday all Russian flights will no longer be able to use Austrian airspace or land at Austrian airports from 1400 GMT.
"We are doing everything to show Vladimir Putin that we do not accept his invasion of Ukraine," Chancellor Karl Nehammer says in a tweet.
Germany says it will impose a three-month ban on all Russian flights, also from 1400 GMT on Sunday. Only humanitarian flights will be exempt.
- France -
France announces it will close off its airspace from Sunday night, in response to the invasion.
- Belgium -
Belgium says it will not accept Russian aircraft either.
"Our European skies are open skies," says Prime Minister Alexander De Croo. "They're open for those who connect people, not for those who seek to brutally aggress."
- The Nordics -
Finland, Sweden, Denmark, Norway and Iceland say they too will not accept any Russian planes.
Finland, which shares a 1,300-kilometre (800-mile) border with Russia, "is preparing to close its airspace to Russian air traffic," Transport Minister Timo Harakka tweets, without giving a time.
- Italy, Spain and Malta-
Italy and Spain, too, say they are shutting off their airspace. Malta says it is also doing so to show "full solidarity with Ukraine".
- North Macedonia -
North Macedonia's government on Sunday also bans all Russian aircraft from its skies, but says humanitarian flights will be exempted.
- Russia retaliates -
In tit-for-tat punitive measures, Russia on Sunday closes its airspace to flights operated by carriers from Estonia, Latvia, Lithuania and Slovenia.
A day earlier, it had closed its airspace to flights from Bulgaria, Poland and the Czech Republic.
On Friday, it banned all UK-linked planes from its skies.
burs-ah/kjm
E.Schubert--BTB