
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug

Belarus votes to give up non-nuclear status
Belarusians voted Monday to allow the country to host nuclear weapons and Russian forces permanently, results showed, part of a package of constitutional reforms that also extended the rule of leader Alexander Lukashenko.
The referendum was held Sunday as the ex-Soviet country's neighbour Ukraine is under attack from Russian troops and delegations from Moscow and Kyiv are expected to meet for talks on the Belarusian border.
Central Election Commission head Igor Karpenko said 65.16 percent of referendum participants voted in favour of the amendments and 10.07 percent voted against, Russian news agencies reported.
According to Karpenko, voter turnout stood at 78.63 percent.
To come into force, the amendments need to receive at least 50 percent of the vote with a turnout of over half the electorate.
Lukashenko, who has been in power since 1994, promised the referendum in the wake of historic protests against his disputed re-election in 2020.
By amending the constitution Lukashenko, 67, follows in the footsteps of Russian President Vladimir Putin, who in 2020 oversaw a vote on constitutional changes that made it possible for him to remain in power until 2036.
The constitutional changes also grant immunity to former leaders for crimes committed during their term in office.
Russia is a key ally of Belarus and last week Lukashenko allowed Russian troops to use Belarusian territory to invade Ukraine from the north.
Belarus inherited a number of Soviet nuclear warheads following the break-up of the USSR in 1991, according to the Nuclear Threat Initiative think tank, which it then transferred to Russia.
Lukashenko first floated possible changes after a presidential vote in August 2020 sparked unprecedented demonstrations that were met with a brutal crackdown.
He claimed a sixth term in the vote and imprisoned leading opposition figures, while his main rival Svetlana Tikhanovskaya was forced to seek refuge in neighbouring Lithuania.
The amendments would reinstate presidential term limits -- previously ditched by Lukashenko -- to two five-year terms, but they would only apply to the next elected president.
Were Lukashenko to put himself forward as a candidate for re-election in 2025, he could remain in power for an additional ten years.
Tikhanovskaya's office in Lithuania has hit out at the vote, saying that a sweeping crackdown on any dissenting voices since the 2020 election made any real discussion of the proposals impossible.
C.Kovalenko--BTB