
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000

UN urged to tackle plastic trash 'epidemic' with treaty
The United Nations opened an environment summit in Nairobi on Monday where nations are being urged to adopt the blueprint for a landmark global treaty to reduce plastic pollution.
Representatives from more than 100 nations are expected to agree on a broad template for a world-first treaty on plastic waste over three days of in-person and virtual deliberations.
The UN Environment Assembly (UNEA) was told plastic had been found on the remotest beaches, in the air and soil, and within tiny fish and the human bloodstream.
"Plastic pollution has grown into an epidemic of its own," said UNEA president Espen Barth Eide.
The world had a chance to make history by mounting a coordinated global response to tackle the scourge, said UN environment chief Inger Andersen.
"The world is watching to see what member states will do over the next few days," Andersen, the head of the UN Environment Programme (UNEP), told the assembly.
International negotiators have thrashed out the draft framework for a treaty and UN member states are expected to name an intergovernmental committee to finalise the details.
That process could take another two years at least.
- 'Ticking time bomb' -
Andersen said there was a groundswell of public support for urgent action on plastic, and it was critical that nations delivered on expectations.
"A huge responsibility sits on our shoulders," Andersen said, adding that a strong plastics treaty would be the most significant coup for the environment since the Paris climate agreement.
A number of competing proposals were merged into a single document ahead of the UN gathering, said sources with close knowledge of the negotiations.
"With such broad support from governments, business and civil society we expect UNEA to adopt a decision that confirms there will be a robust and legally binding treaty," said Eirik Lindebjerg from WWF.
Environment and civil society groups are pushing for a treaty that addresses pollution at all stages along the plastic life cycle -- from its source as a raw material made from oil and gas, to its sustainable use, recycling and safe disposal
"Plastic pollution is a deadly ticking time bomb; a solution that matches the scale of the problem is not only critical but non-negotiable," said Erastus Ooko from Greenpeace Africa.
Less than 10 percent of the 460 million tonnes of plastic produced in 2019 was recycled, according to the OECD, with most ending up in landfill or the oceans.
F.Pavlenko--BTB