
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung

Airbnb to offer 100,000 free beds for Ukraine refugees
US vacation-rental platform Airbnb said Monday it would offer free short-term stays to up to 100,000 people fleeing Russia's invasion of Ukraine.
The San Francisco-based company said in a statement that its top leaders had "sent letters to leaders across Europe, starting with the leaders of Poland, Germany, Hungary and Romania, offering support in welcoming refugees within their borders."
"While Airbnb.org is committing to facilitate short-term housing for up to 100,000 refugees fleeing Ukraine, it will work closely with governments to best support the specific needs in each country, including by providing longer-term stays," it added.
The lodgings will be funded by the company, donors to an Airbnb fund for refugees, and hosts, it said.
Airbnb.org is the company's nonprofit organization, which facilitates temporary stays for people in times of crisis around the world.
Since the beginning of the Russian offensive, about 400,000 Ukrainians have entered the European Union, according to an AFP count.
Nearly half of them have reached Poland, according to the Warsaw government.
Airbnb's initiative echoes the aid offered last August to Afghans seeking to flee their country after the Taliban took over.
The initiative is not the company's only recent brush with major global affairs.
Earlier this month, research revealed that it had hundreds of listings in Xinjiang and Tibet, two regions where China stands accused of widespread human rights abuses and forced cultural assimilation.
At the time, Airbnb told AFP it operates "where the US government allows us to" and "has a "rigorous process... to help ensure we follow applicable rules".
M.Odermatt--BTB