
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin

Irán dice que espera "decisiones políticas" de occidente sobre el diálogo nuclear
Los países occidentales todavía no han tomado algunas "decisiones políticas" para concluir las negociaciones que buscan restituir el acuerdo internacional sobre el programa nuclear de Irán, dijo el lunes Teherán, coincidiendo con la llegada a Viena de su jefe negociador.
Todas las partes involucradas han reportado avances en las conversaciones que se desarrollan en la capital de Austria, pero siempre recalcando que el diálogo está en un momento crucial.
El acuerdo nuclear con Irán fue firmado en 2015 por Teherán con Estados Unidos, China, Francia, Alemania, el Reino Unido y Rusia.
Pero después de que Washington se retiró del acuerdo, bajo el mandato de Donald Trump, Irán comenzó a romper los pactos y ahora los negociadores buscan un compromiso que permita la reincorporación de Estados Unidos, imponiendo condiciones para Teherán.
"Lamentablemente los occidentales y Estados Unidos todavía no han tomado sus decisiones políticas sobre muchas cuestiones", declaró el portavoz del ministerio iraní de Relaciones Exteriores, Said Jatibzadeh, en un punto de prensa.
Estas cuestiones están relacionadas al "levantamiento de sanciones, a las garantías y a algunas afirmaciones políticas sobre el programa nuclear pacífico de Irán", indicó el funcionario en referencia a un resguardo de que Estados Unidos no se retire del pacto.
Tras haber viajado a Irán para discutir con su gobierno, el jefe negociador de Irán, Ali Bagheri, volvió este lunes a Viena, informó la agencia oficial Irna.
Y.Bouchard--BTB