
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig

Ukrainian players ask WTA to take a stand on invasion
Two Ukrainian women tennis players aimed a swing at the WTA on Monday when they criticised the organisation for not taking a position on the Russian invasion of their country.
Marta Kostyuk, ranked 54th in the world, and Lesia Tsurenko, a former top-25 player now ranked 127, both posted a letter on social media expressing "our great surprise and dissatisfaction with the lack of any response with the situation in our Motherland".
"It is especially strange that in prior cases of social justice and sexual harassment the response of the WTA was prompt, appropriate and bold," they wrote.
"We demand that WTA immediately condemn the Russian government, pull all tournaments out of Russia and approach the ITF to do the same."
They urged the WTA to "follow the guidance of the IOC", which has called for a sporting ban on Russia.
But Kostyuk and Tsurenko stopped short of calling for a ban on Russian players.
"We fully support our colleagues from Russia and any Russian-speaking tennis player as we understand the unprovoked attacks happened without their knowledge and participation."
"Stop the War. Stop Russian aggression. Bring Peace to our homes. Be HUMAN," they concluded.
The WTA did on Monday tweet a video of Ukrainian sisters Dayana and Ivanna Yastremska taking the court for a doubles match in Lyon.
The video showed Dayana with a large Ukrainian flag draped over her shoulders.
"Sending love back home," said the WTA caption.
The pair lost 6-3, 6-4 to Spaniard Georgina Garcia-Perez and Xenia Knoll of Switzerland.
Dayana tweeted: "It's hard to be on the court when all thoughts about Ukraine, and family."
On Sunday, Dayana said she and her family spent two nights sheltering underground in Odessa.
"After spending two nights in the underground parking, my parents made a decision at any cost to send me and my little sister out of Ukraine! Mom, Dad, we love you very much, take care of yourself!!! I love you my country," the former top-25 player wrote.
Also on Sunday, the Ukrainian tennis federation wrote to the European Tennis Federation and the International Tennis Federation demanding they expel Russia and Belarus.
The highest-ranked Ukrainian woman player, Elina Svitolina, has pledged to donate her prize money from forthcoming tournaments to her country's military and aid groups "to defend You, our country".
Svitolina, the world number 15, also sent out a long tweet on Sunday saying: "I am devastated, my eyes won't stop crying and my heart won't stop bleeding."
O.Krause--BTB