
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika

La NASA afirma que EEUU y Rusia trabajan juntos "pacíficamente en el espacio"
La Estación Espacial Internacional, que funciona sobre todo gracias a la colaboración entre Estados Unidos y Rusia, no se ve afectada por el momento por las tensiones extremas entre ambos países tras la invasión rusa en Ucrania, aseguró este lunes la NASA.
Pese a todo la agencia espacial estadounidense anunció que busca soluciones que la mantendrían en órbita sin la ayuda de Rusia.
"Operamos pacíficamente en el espacio en este momento", declaró la administradora asociada de la NASA, Kathy Lueders.
"No tenemos indicios, a nivel operacional, de que nuestros homólogos no estén comprometidos con continuar las operaciones en curso en la Estación Espacial Internacional" (ISS), subrayó, en respuesta a una pregunta en rueda de prensa.
Los equipos estadounidense y ruso "siguen hablando entre ellos", "siguen trabajando juntos" y "operan exactamente como lo hacían hace tres semanas", añadió.
Sin embargo la NASA "evalúa la situación". Rusia es fundamental para el buen funcionamiento de la ISS, ya que su sistema de propulsión, que permite realizar correcciones de órbita, depende de naves rusas.
"Estamos viendo cómo podríamos añadir otras capacidades", reconoció Kathy Lueders, que citó negociaciones con Northrop Grumman y SpaceX, cuyas naves ya van a la ISS. "Actualmente sería muy difícil para nosotros operar solos".
La semana pasada, en una serie de tuits incendiarios, el director de la agencia espacial rusa, Dmitri Rogozin, acusó a Washington de querer "destruir" la cooperación en torno a la Estación.
Sin Rusia "¿quién salvará a la ISS de una salida de órbita descontrolada y de caer sobre Estados Unidos o Europa?", preguntó amenazador.
El jefe de SpaceX, Elon Musk, respondió a este tuit publicando una imagen que mostraba el logotipo de su empresa.
Tras la imposición de sanciones europeas a Rusia, la agencia espacial rusa Roscosmos reaccionó este fin de semana anunciando la suspensión de sus lanzamientos desde la base espacial de Kurú, en la Guayana Francesa.
N.Fournier--BTB