
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
US-Vizepräsidentin Harris zu Besuch in Ghana eingetroffen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Dona Nobis Pacem
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar

Près de 520.000 réfugiés ukrainiens dans les pays frontaliers
Près de 520.000 réfugiés ukrainiens fuyant l'invasion de leur pays par la Russie ont afflué depuis jeudi dans des pays frontaliers, selon le dernier recensement de l'ONU publié lundi soir.
- Près de 520.000 réfugiés -
Le Haut commissariat aux réfugiés (HCR) recensait à 15H00 GMT lundi exactement 519.057 personnes ayant fui depuis jeudi les violents combats qui opposent les troupes russes à l'armée ukrainienne, dans ce pays peuplé de plus de 37 millions de personnes dans les territoires contrôlés par Kiev - qui n'incluent donc pas la Crimée annexée par la Russie ni les zones sous contrôle séparatiste.
- Pologne -
La Pologne qui a déclaré son soutien indéfectible à l'Ukraine, accueille de très loin le plus grand nombre de réfugiés qui arrivent depuis le début de l'invasion russe. Au total, ils étaient 281.300, selon le décompte du HCR, soit seulement 300 de plus que lors du décompte de la matinée de lundi.
Sur les réseaux sociaux, les gens s'organisent, font des collectes d'argent, de médicaments, offrent des logements, des repas, du travail ou un transport gratuit pour les réfugiés.
Avant cette crise la Pologne abritait déjà environ 1,5 million d'Ukrainiens venus, pour la plupart, travailler dans ce pays membre de l'Union européenne.
- Hongrie -
La Hongrie avait accueilli 93.938 réfugiés, soit 9.500 de plus que lors du précédent décompte en début de journée de lundi, révèle le décompte du HCR.
Le pays compte cinq postes-frontières avec l'Ukraine et plusieurs villes frontalières, comme Zahony, ont aménagé des bâtiments publics en centres de secours, où des civils hongrois viennent proposer vivres ou assistance.
- Moldavie -
Quelque 38.388 réfugiés étaient arrivés sur le territoire moldave lundi.
- Roumanie -
On comptait 34.361 réfugiés arrivés en Roumanie selon le HCR, soit 2.000 de plus dans la journée.
Deux camps ont été mis en place, un à Sighetul, vide pour l'instant, et l’autre à Siret, dont la quarantaine d'occupants doit être transférée vers des centres d'accueil.
- Slovaquie -
30.000 personnes fuyant l'Ukraine ont franchi la frontière slovaque depuis jeudi, selon le HCR.
13.940 sont entrés en Slovaquie dimanche, a annoncé lundi la police slovaque sur sa page Facebook, sans fournir de statistiques globales.
- Ailleurs -
Le HCR a aussi précisé que 40.759 de ces réfugiés avaient poursuivi leur route, une fois la frontière ukrainienne franchie, vers d'autres pays européens. Ce sont environ 6.000 de plus que lors du recensement précédent.
burs-vog/pz
C.Kovalenko--BTB