
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest

Dos soldaos chechenos mueren en Ucrania, anuncia el líder de Chechenia
Dos soldados chechenos murieron y seis resultaron heridos en Ucrania, anunció el martes el presidente de Chechenia, Ramzán Kadyrov, al comentar la participación de los militares de esta república del Cáucaso en la invasión rusa.
"Lamentablemente hay pérdidas entre los nativos de la República de Chechenia. Dos murieron, seis tienen heridas de diferente gravedad", dijo kadyrov en la red social Telegram.
Ramsán Kadyrov, fiel aliado del presidente ruso, Vladimir Putin, apoya la invasión de Ucrania con combatientes chechenos.
Kadyrov, quien gobierna de mano firme la República de Chechenia, que forma parte de la Federación de Rusia, difundió videos de los combatientes chechenos en Ucrania.
El martes colgó un video de un soldado checheno con un trasfondo de tanques rusos.
Rusia admitió haber sufrido bajas desde el comienzo de la invasión el jueves 24 de febrero, pero no ha dicho cuántos de sus soldados murieron.
Kadyrov aseguró que los combatientes chechenos muertos "eligieron ser héroes".
Sostuvo que los chechenos "recibieron órdenes de minimizar las bajas entre la población civil de Ucrania".
Rusia niega atacar áreas civiles, pero zonas residenciales están siendo bombardeadas.
Ucrania ha dicho que más de 350 civiles han muerto desde que comenzó la invasión rusa el jueves pasado.
Moscú invadió desde diferentes direcciones, incluso desde Bielorrusia, la península de Crimea y territorios controlados por separatistas prorrusos en el este de Ucrania.
R.Adler--BTB