
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus

Ukraine invasion an attack on freedom: Prince Charles
Russia's invasion of Ukraine is an attack on freedom and democracy, Queen Elizabeth II's eldest son and heir said on Tuesday, in rare outspoken comments from a senior royal.
Prince Charles, 73, spoke out as he visited Southend-on-Sea, where in October last year local MP David Amess was stabbed to death as he met constituents at a weekly public meeting.
He described Amess' death, for which one man is awaiting trial for murder and terrorism offences, as "an attack on democracy... on open society, on freedom itself".
"We are seeing those same values under attack today in Ukraine in the most unconscionable way," he said in a speech to mark Southend officially gaining city status.
"In the stand we take here, we are in solidarity with all those who are resisting brutal aggression."
Last weekend, Charles' eldest son Prince William and his wife Catherine sent a personal message of support to the people of Ukraine.
In a tweet, they recalled meeting Ukraine's President Volodymyr Zelensky and his wife in October 2020, and hearing of their "hope and optimism" for the country.
"Today we stand with the President and all of Ukraine's people as they bravely fight for that future," they added.
William's younger brother, Prince Harry, and his wife, Meghan, last Friday sent their own message from the United States, where they moved last year after quitting royal life.
"We stand with the people of Ukraine," they wrote on the website of their charitable organisation Archewell, calling Russia's invasion a "breach of international and humanitarian law".
F.Müller--BTB