
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert

La invasión de Ucrania es un ataque a la libertad, denuncia el príncipe Carlos
La invasión rusa de Ucrania es un ataque a la libertad y la democracia, denunció el martes el príncipe Carlos, hijo mayor de la reina Isabel II y heredero al trono británico, en unos comentarios muy inusuales por parte de un miembro de la realeza.
Carlos, de 73 años, habló durante una visita a la localidad de Southend-on-Sea, donde en octubre el diputado local David Amess fue asesinado a puñaladas cuando recibía a los electores en una reunión pública semanal.
El príncipe de Gales describió la muerte de Amess, por la que un hombre está imputado de asesinato y delitos de terrorismo, como "un ataque a la democracia (...) a la sociedad abierta, a la propia libertad".
"Estamos viendo cómo esos mismos valores son atacados hoy en Ucrania de la manera más despiadada", denunció en un discurso. "Nos solidarizamos con todos los que resisten a agresiones brutales".
El fin de semana pasado, el hijo mayor de Carlos, el príncipe Guillermo y su esposa Catalina, enviaron un mensaje personal de apoyo al pueblo de Ucrania.
En un tuit, el segundo en el orden sucesorio al trono, de 39 años, recordó haber conocido al presidente de Ucrania Volodimir Zelenski y a su esposa en octubre de 2020, y haber oído hablar de su "esperanza y optimismo" para el país.
"Hoy estamos con el presidente y todo el pueblo de Ucrania mientras luchan valientemente por ese futuro", afirmaron Guillermo y Catalina.
También el hermano menor de Guillermo, el príncipe Enrique, y su esposa, Meghan, enviaron el viernes su propio mensaje desde Estados Unidos, donde viven desde que se alejaron de la monarquía británica.
Los miembros de la familia británica, y en especial Isabel II, no suelen hacer comentarios sobre cuestiones políticas nacionales o internacionales.
T.Bondarenko--BTB