
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an

Budapest, étape de réfugiés ukrainiens plus nombreux vers l'ouest
Les réfugiés qui fuient les combats en Ukraine poursuivent toujours plus nombreux leur voyage vers l'ouest, avec les premières arrivées massives constatées mardi à Budapest en provenance de la frontière.
Environ 4.000 personnes, dont 300 enfants, sont arrivées lundi dans la capitale hongroise, selon un communiqué de la police, un photographe de l'AFP constatant de son côté la venue de dizaines de personnes dans chaque train arrivant toutes les demi-heures depuis l'est du pays.
"On a quitté Kiev vendredi", témoigne Laura Kusnirova, 54 ans, à sa descente du wagon dans la gare de Nyugati. "Il nous a fallu tout ce temps pour arriver ici, nous avons eu si peur"!
Cette Ukrainienne a fait le voyage avec sa chienne: "La malheureuse est âgée de 17 ans, comment aurais-je pu la laisser derrière moi?", dit-elle en larmes.
Elle espère continuer son exode jusqu'à Bruxelles où des amis peuvent l'héberger.
Pour ces réfugiés, la plupart de passage, la ville a monté des centres d'accueil en urgence et 300 personnes, dont une soixantaine de mineurs, en bénéficient déjà.
Stands de nourriture, distribution d'eau et aide en tout genre: depuis le début de l'invasion russe jeudi, des volontaires hongrois se mobilisent pour porter assistance à leurs voisins ukrainiens jetés sur les routes.
Lundi, l'ONU a estimé leur nombre à 90.000 dans ce pays de 9,8 millions d'habitants.
"Pour certains, il faut juste fournir des informations pour la suite du voyage ou garder des bagages, mais d'autres arrivent affamés ou réclament un toit, voire un soutien psychologique, car ils laissent des proches derrière eux," explique Marton Juhasz, 43 ans, responsable des actions caritatives pour l'Eglise protestante.
L'Ukrainienne Svetlana Hogert assure la traduction si nécessaire: originaire de la minorité hongroise de l'ouest de l'Ukraine, elle est installée en Hongrie depuis des années.
Elle-même connaît "beaucoup de gens qui sont restés de l'autre côté". Alors "il faut aider de toutes les manières possibles", souffle à l'AFP cette bénévole quadragénaire.
K.Brown--BTB