
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter

169 potential graves found at Canada Indigenous school site
An Indigenous community in Canada said Tuesday it has identified 169 "potential" unmarked graves at a former residential school site, adding to a growing tally of such gruesome discoveries that first rocked the country last year.
The Kapawe'no First Nation in northern Alberta province posted on its website the results of a six-day survey, using ground-penetrating radar, of the Grouard Mission site, about 370 kilometers northwest of Edmonton.
The school, also known as the St. Bernard Mission School, was opened by the Catholic Church in 1894 and ran until 1961.
The University of Alberta's Institute of Prairie and Indigenous Archaeology led the search.
In a report it said its findings are "the beginning of a long journey to find answers to what happened to the children who never came home from the residential school at St. Bernard's Mission."
"There remains a lack of justice and accountability for what happened," it said. "There is more work to be done to find those answers."
Numerous investigations into former residential schools are underway across the country, with more than 4,000 children believed to be missing, according to authorities.
The Kapawe'no First Nation discovery brings the total number of unmarked graves found so far to more than 1,500.
In total, about 150,000 Indigenous children were enrolled from the late 1800s to the 1990s in 139 residential schools across Canada, spending months or years isolated from their families, language and culture.
Many were physically and sexually abused by headmasters and teachers, and thousands are believed to have died of disease, malnutrition or neglect.
A truth and reconciliation commission concluded in 2015 the failed government policy amounted to "cultural genocide."
L.Dubois--BTB