
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger

Apple anuncia que suspende las ventas de sus productos en Rusia
El gigante estadounidense Apple anunció el martes que suspendió la venta de todos sus productos en Rusia, siguiendo así a varias empresas que toman distancia de Moscú.
El fabricante de teléfonos iPhone y de ordenadores Mac explicó en un mensaje enviado a la AFP que detuvo las exportaciones hacia Rusia la semana pasada y limitó también el acceso a algunos servicios como su solución de pagos Apple Pay.
Además, las aplicaciones de los medios de comunicación afiliados al Estado ruso RT y Sputnik ya no se encuentran disponibles para descargas fuera de Rusia.
"Estamos profundamente preocupados por la invasión rusa de Ucrania y estamos con todas aquellas personas que están sufriendo como resultado de la violencia", continúa la empresa en un comunicado.
El gobierno combatiente de Ucrania, que urgió a su ciudadanía batallar contra las fuerzas rusas, pidió ayuda a todas las instancias, incluyendo al jefe de Apple, Tim Cook.
"Apelo a usted... que deje de suministrar servicios y productos de Apple a la Federación Rusa, ¡incluyendo bloquear el acceso a la Apple Store!", escribió el ministro ucraniano de Asuntos Digitales, Mykhailo Fedorov, en una misiva que publicó en Twitter el viernes.
Apple también apuntó que deshabilitó tanto el tráfico como las "incidencias en directo" en Apple Maps en Ucrania como una medida de seguridad para los ucranianos.
"Seguiremos evaluando la situación y estamos en comunicación con los gobiernos pertinentes sobre las acciones que estamos tomando. Nos unimos a todos los que, en todo el mundo, están llamando a la paz", destacó la empresa.
M.Furrer--BTB