
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Dona Nobis Pacem
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier

Germany's Scholz visits Israel amid Ukraine war, Iran talks
German Chancellor Olaf Scholz on Wednesday made his first visit to Israel since taking office, amid Russia's invasion of Ukraine and international efforts to forge a new Iran nuclear deal.
Scholz toured Jerusalem's Yad Vashem Holocaust memorial with Prime Minister Naftali Bennett and laid a wreath. He was later due to meet Foreign Minister Yair Lapid and visit the Knesset, or parliament.
The two heads of government -- both relatively new to office following years under the veteran leaders Angela Merkel in Germany and Benjamin Netanyahu in Israel -- met as the rapidly moving world events test their leadership.
Since Russia invaded Ukraine last week, Scholz's coalition government has reversed a ban on sending weapons into conflict zones and halted the Nord Stream 2 gas pipeline project between Russia and Germany.
Scholz has also pledged 100 billion euros ($113 billion) this year to modernise Germany's army and committed to spending more than two percent of Germany's gross domestic product on defence annually, surpassing even NATO's target.
Israel has taken a more conservative approach to the Ukraine crisis, citing its warm ties with both Kyiv and Moscow.
Bennett has resisted Ukraine's request for weapons, according to Israeli media, and instead pledged 100 tons of non-military assistance, including water purification kits and blankets.
In addition, Israel has set up a hotline for Jewish Ukrainians seeking to immigrate amid the hostilities.
Scholz's visit also comes as a new deal is said to be emerging to curb Iran's nuclear programme in exchange for the lifting of international sanctions.
The original 2015 agreement unravelled when former US president Donald Trump withdrew from it, with Israeli encouragement.
Britain, China, France, Germany, Iran and Russia are now negotiating in Vienna to salvage that agreement, with the United States taking part indirectly.
Israel's Bennett has said he is "deeply troubled" by the outlines of that deal.
E.Schubert--BTB