
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten

España enviará "material militar ofensivo" a la "resistencia ucraniana"
España "entregará a la resistencia ucraniana material militar ofensivo", anunció este miércoles en el Congreso de los diputados el presidente del gobierno español, el socialista Pedro Sánchez.
"Quiero anunciarles también que España entregará a la resistencia ucraniana material militar ofensivo", dijo Sánchez, que hasta ahora había mantenido que Madrid contribuiría a la defensa de Ucrania, víctima de una invasión rusa, sólo a través de un fondo de la Unión Europea.
En su comparecencia ante el Parlamento para explicar la posición española y de la Unión Europea ante la invasión rusa de Ucrania, Sánchez cargó duramente contra el presidente ruso Vladimir Putin.
"El presidente Putin no acepta la consolidación global de la UE, cuyos valores son opuestos al régimen que él ha impuesto en Rusia", sostuvo Sánchez.
Su decisión de "invadir Ucrania es un intento brutal de frenar la construcción de un espacio político europeo cimentado en la defensa de unos valores radicalmente opuestos al autoritarismo que él representa".
Sánchez expresó asimismo su solidaridad con el pueblo ruso, al que considera víctima de Putin, y le pidió a éste la liberación de todos los detenidos por protestar contra la guerra.
"Quiero pedirle al presidente Putin que ponga en libertad de inmediato a todas aquellas personas detenidas arbitrariamente", reclamó.
K.Thomson--BTB