
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien

Junta de Birmania libera a popular actor encarcelado por disidencia
El célebre actor, cantante y modelo birmano Paing Takhon, adulado en el sureste asiático, fue indultado y liberado tras permanecer 10 años encarcelamiento por apoyar las manifestaciones prodemocracia, informaron el miércoles sus abogados.
Paing, de 25 años, participó activamente en las protestas que vivió el país tras el golpe de estado del año pasado, con fuertes pronunciamientos a su legión de seguidores en redes sociales.
Fue detenido en la casa de su madre en Rangún en abril de 2021 y en diciembre fue sentenciado a tres años de prisión y trabajos forzados por propagar la disidencia contra el gobierno militar.
El miércoles fue indultado y liberado y pudo volver a su casa, dijo su abogado a AFP sin brindar más detalles.
La junta militar confirmó en un comunicado la liberación de Paing y también de los actores Lu Min, Pyi Ti Oo y Eaindra Kyaw Zin, "para que puedan participar en la construcción del país con su arte".
En febrero de 2021, Paing Takhon, con más de un millón de seguidores en Facebook e Instagram, subió fotos suyas con un megáfono y casco en una protesta.
El actor también es famoso en Tailandia, donde participó en programas de televisión y publicidades.
Poco después del golpe, la junta publicó una lista con unas 120 celebridades buscadas para ser detenidas, muchas de las cuales siguen en fuga.
Más de 1.500 personas murieron en la represión a los disidentes tras la deposición del gobierno de Aung San Suu Kyi en febrero de 2021, según un grupo local de monitoreo.
O.Bulka--BTB