
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Umfrage: Bayern Favorit - gegen Dortmund und im Titelrennen
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest

Visa, Mastercard y American Express impiden a los bancos rusos usar su red de tarjetas de crédito
Las empresas estadounidenses de tarjetas de crédito Visa, Mastercard y American Express tomaron medidas para implementar las sanciones impuestas a Rusia tras la invasión a Ucrania, que impiden a los bancos rusos utilizar su red.
Mastercard "bloqueó a múltiples instituciones financieras" en su red de pagos "en respuesta a las órdenes que imponen sanciones", indicó el director general de la firma, Michael Miebach, en un mensaje publicado el lunes por la noche.
"Continuaremos trabajando con los reguladores en los próximos días para respetar plenamente nuestras obligaciones", sostuvo Miebach.
Visa, de su lado, indicó en su sitio web que "toma rápidamente medidas para asegurar el respeto de las sanciones aplicables".
El grupo señala que está "listo para cumplir las sanciones adicionales que pudieran implementarse".
Si bien destacó que sus actividades en Rusia fueron "limitadas", el emisor de tarjetas American Express afirmó que "respeta las sanciones estadounidenses e internacionales desde el comienzo de la crisis".
Esto "ha hecho que descontinuemos nuestra relación con los socios bancarios afectados en Rusia, y continuaremos cumpliendo con todas las leyes aplicables a medida que evolucione la situación", detalló el director ejecutivo del grupo, Stephen Squeri, en un mensaje a los empleados publicado en la web de la compañía.
En sus mensajes, los directivos de Mastercard y American Express también enfatizaron en que vigilarán de cerca la integridad de las redes de pago, especialmente ante posibles ciberataques.
Estados Unidos y varios países occidentales adoptaron sanciones contra grandes bancos e individuos rusos.
Para los emisores de tarjetas de crédito esto implica suspender el acceso de las entidades sancionadas a su red.
Y.Bouchard--BTB