
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen

EEUU recomienda evitar los viajes a Hong Kong por las reglas contra el coronavirus
Estados Unidos recomendó el miércoles a sus ciudadanos no viajar a Hong Kong debido a las estrictas medidas contra el coronavirus y el riesgo de que los niños sean separados de sus padres, en momentos que la ciudad enfrenta su peor ola de contagios.
"El Departamento de Estado actualizó el Aviso de Viajes para Hong Kong a Nivel 4 -- No Viajar debido a restricciones" por covid-19, que incluyen el riesgo de que padres e hijos sean separados, indicó el consulado estadounidense en una declaración por Twitter.
"En algunos casos, niños en Hong Kong que dan positivo han sido separados de sus padres y mantenidos en aislamiento hasta que cumplan los requisitos para recibir el alta del hospital", acotó el Departamento de Estado.
El Nivel 4 es la restricción más alta en los avisos de viaje del Departamento de Estado.
Hong Kong enfrenta su peor brote de covid-19 desde el inicio de la pandemia, con decenas de miles de casos diarios que han saturado los hospitales y pusieron en duda la estrategia de cero covid en la ciudad.
En los últimos dos meses se registraron 200.000 contagios, comparado con 12.000 casos en los dos años anteriores.
Durante dos años, Hong Kong mantuvo los contagios bajo control, pero un brote de la contagiosa variante ómicron en enero llevó las infecciones a niveles que no se habían visto.
La ciudad impuso las restricciones más duras hasta la fecha, con numerosos tipos de negocios cerrados y la prohibición de congregaciones de más de dos personas en sitios públicos.
J.Horn--BTB