
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen

Iran deal can't be 'postponed any longer': Germany's Scholz
German Chancellor Olaf Scholz said Wednesday that a new Iran nuclear agreement "cannot be postponed any longer", during a visit to Israel which staunchly opposes efforts to forge a deal.
"What we would like to see is that an agreement is reached in Vienna," Scholz told reporters alongside Israeli Prime Minister Naftali Bennett, a vocal critic of the international talks in Austria's capital.
"Now is the time to make a decision," Scholz said. "This must not be postponed any longer and cannot be postponed any longer. Now is the time to finally say yes to something that represents a good and reasonable solution."
The latest round of negotiations to salvage Iran's 2015 nuclear deal started in late November and the talks are expected to reach a crunch point in the coming days.
The deal, known as the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), secured sanctions relief for Iran in return for strict curbs on its nuclear programme to prevent it acquiring an atomic weapon, a goal Iran has always denied pursuing.
Israel is a long-standing critic of the JCPOA, arguing that giving Tehran sanctions relief would boost state revenues that will buy weapons for Iranian proxies across the Middle East, notably the Lebanese Shiite Muslim group Hezbollah.
Former Israeli prime minister Benjamin Netanyahu cheered when then-president Donald Trump withdrew the United States from the deal in 2018.
Bennett on Wednesday reiterated that he was watching "the talks in Vienna with concern".
"The possibility of them negotiating an agreement that will allow Iran to install centrifuges on a large scale within a few years is not acceptable to us," he said, without detailing his source for the substance of the proposed deal.
"Israel will know how to defend itself and ensure its security and future."
The Jewish state has maintained that, regardless of any agreement that may be reached in Vienna, it would maintain full freedom to act against its arch enemy Iran.
"We also expect our friends in the world not to put up with a situation of massive installation of centrifuges in two or three years," the premier said.
burs/bs/fz
I.Meyer--BTB