
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen

Christiane Taubira annonce mettre fin à sa campagne présidentielle
Christiane Taubira a acté mercredi le fait qu'elle n'aurait pas les 500 parrainages nécessaires pour valider sa candidature à la présidentielle et a mis fin à sa campagne, lors d'une conférence de presse.
"Il est évident que nous ne réussirons pas à avoir les parrainages", a déclaré l'ex-ministre de 70 ans, qui avait annoncé sa candidature le 15 janvier et était arrivée en tête de l'initiative citoyenne de la primaire populaire 15 jours plus tard, bien décidée à tenter de faire l'union à gauche, mais sans y parvenir. Tombée autour de 2% d'intentions de vote dans les sondages, elle n'avait recueilli mardi que 181 signatures d'élus, à trois jours de la date limite des dépôts des parrainages.
La candidate a indiqué qu'elle exprimerait "dans les prochaines semaines (son) vote du premier tour", et a assuré que "nous allons poursuivre le combat", "nous allons continuer à nous battre".
Elle a fustigé les partis "qui n’en finissent pas d’agoniser", "boudés par leurs militants", "délaissés par leur électorat" et qui "n’ont plus que leur capacité de nuisance".
Lors de son dernier meeting dimanche dernier à Rennes, l'ex-candidate à la présidentielle de 2002 avait reconnu "un petit problème de parrainages" et lundi son équipe de campagne avait annoncé que son agenda serait entièrement consacré cette semaine "à la collecte des parrainages".
Une tentative qui a échoué, malgré les efforts du collectif de citoyens "Taubira pour 2022", ses principaux soutiens, qui ont multiplié les actions pour convaincre des élus.
Son entourage accuse notamment Anne Hidalgo et le Parti socialiste d'avoir "fait pression" pour l'empêcher d'obtenir ses signatures, ce qu'a démenti le PS.
Les proches de l'ex-garde des Sceaux de François Hollande mettent aussi en cause le Parti radical de gauche (PRG), qui s'est retiré de la campagne le 14 février, évaporant son réseau de 170 promesses de signatures et son soutien financier.
N.Fournier--BTB