
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

El opositor Navalni llama a los rusos a manifestarse diariamente contra la guerra en Ucrania
El opositor ruso Alexéi Navalni -que está preso y enfrenta un juicio- llamó este miércoles a sus compatriotas a manifestarse diariamente contra la invasión de Ucrania ordenada por el presidente Vladimir Putin.
"Yo insto a todo el mundo a tomar las calles y a luchar por la paz", afirmó Navalni en un comunicado publicado en Facebook en el que urgió a los rusos a no tener miedo de caer presos.
"Si para frenar la guerra necesitamos llenar las cárceles y las camionetas de la policía, llenaremos las cárceles y las camionetas de la policía", agregó.
"Todo tiene un precio y ahora en la primavera de 2022, tenemos que pagar ese precio", continuó.
Líder de la oposición y organizador de grandes manifestaciones en los últimos años contra el presidente Vladimir Putin, Navalni fue detenido en enero de 2021 a su llegada a Moscú, tras meses de convalecencia en Alemania después de haber sido envenenado, un hecho por el responsabilizó al mandatario ruso.
Navalni cumple actualmente una condena de dos años y medio de prisión por un caso de fraude que considera político.
"Estoy en contra de esta guerra. Creo que esta guerra entre Rusia y Ucrania se está librando para encubrir el robo a los ciudadanos rusos y desviar su atención de los problemas que existen dentro del país, del deterioro de la economía", dijo Navalni durante una audiencia judicial el jueves pasado, día en que Putin lanzó la invasión del país vecino.
M.Ouellet--BTB