
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd

Russia's largest lender Sberbank quits Europe
Russia's largest lender Sberbank said Wednesday it was leaving the European market after Western sanctions were levelled against the state bank in response to Moscow's invasion of Ukraine.
"In the current environment, Sberbank has decided to withdraw from the European market," the bank said in a statement carried by Russian news agencies.
Sberbank's European subsidiaries were experiencing "abnormal cash outflows and threats to the safety of employees and branches," the statement added.
The group's shares plunged 94 percent to just 1 US cent on the London Stock Exchange on Wednesday.
Sberbank ran into financing issues following the announcement of tough European Union sanctions aimed at choking off Russian banks' access to capital markets.
The bank said that it would be unable to ensure liquidity for its subsidiaries, but that they had "a high level of capital and asset quality, and clients' deposits are insured according to local legislation".
The bank's assets are sufficient to pay out to all the depositors, it said.
Since Russian troops rolled into Ukraine last week to achieve Vladimir Putin's mission of overthrowing the pro-Western government of President Volodymyr Zelensky, hundreds of civilians including children have been reported killed.
European banking regulators said Tuesday that the European subsidiary of Russia's Sberbank would be wound up.
Sberbank's Austria-based European arm, Sberbank Europe AG, which has almost 4,000 staff, would be allowed to enter "normal insolvency proceedings", the European banking supervisory authority, the Single Resolution Board, said.
It added that subsidiaries in Croatia and Slovenia were sold to local banks.
On Monday, the European Central Bank had said that Sberbank Europe AG and its subsidiaries were "failing or likely to fail" after they "experienced significant deposit outflows as a result of the reputational impact of geopolitical tensions".
Sberbank's arm in Switzerland was not affected by the measure because it is not part of Sberbank Europe AG, and continues to function normally, the bank's spokeswoman Polina Trizonova said in a statement.
Sberbank on Wednesday announced robust results for 2021 with net profits of 1.246 trillion rubles (around $12 billion at the current exchange rate, which has fallen dramatically since 2021).
Since the autumn of 2021 Sberbank's capitalisation has fallen by almost 95 percent.
M.Odermatt--BTB