
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef

La UE implementa la prohibición de las transmisiones de RT y Sputnik
La Unión Europea (UE) anunció la implementación a partir de este miércoles de la prohibición de las transmisiones de las cadenas rusas RT (Russia Today) y Sputnik, como parte de las sanciones por la invasión a Ucrania.
"Hoy [miércoles] estamos tomando un paso importante contra las operaciones de manipulación de [Vladimir] Putin y cerrando el grifo a los órganos de prensa controlados por el estado ruso en la UE", apuntó en una nota el jefe de la diplomacia europea, Josep Borrell.
De acuerdo con el funcionario español, la "sistemática manipulación y desinformación" por parte de Rusia es utilizada como "una herramienta operacional en su asalto a Ucrania".
Esos órganos ahora sancionados, añadió, "son también una amenaza significativa y directa al orden público de la UE y su seguridad".
Las sanciones para RT son válidas para sus transmisiones en inglés, francés, alemán y español en el ámbito de la UE.
Las medidas de bloque "deben mantenerse hasta que cese la agresión contra Ucrania y hasta que la Federación de Rusia y sus medios de comunicación asociados dejen de llevar a cabo acciones de propaganda contra la Unión [Europea] y sus estados miembros", apuntó el Diario Oficial de la UE al registrar la decisión.
"Queda prohibido a los operadores difundir, permitir, facilitar o contribuir de otro modo a la emisión de cualquier contenido" de RT o Sputnik, señala el documento publicado en el Diario Oficial.
Al mismo tiempo, determina la suspensión de "cualquier licencia o autorización de radiodifusión, acuerdo de transmisión y distribución" con esas redes.
B.Shevchenko--BTB