
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen

Former SVB head draws outrage at hearing on US bank failures
Executives from two failed US banks faced tough questioning Tuesday as senators railed against the lenders' risk management practices and lofty executive pay.
The hearing featured the first significant public appearance of former Silicon Valley Bank chief executive Gregory Becker, who characterized the bank as well-managed and essentially blamed the firm's speedy March demise on factors beyond his control.
But the failure of both SVB and Signature Bank -- which also had former executives on the witness stand -- has been blamed in government reports on poor management, given the speedy growth of both lenders.
"You made a really stupid bet that went bad, didn't it?" asked Louisiana Republican Senator John Kennedy in an exchange with Becker over a decision to end a program to manage interest rate risk as the Federal Reserve shifted policy.
"Senator, there were a series of events, unprecedented events that occurred that led us to where we are today," Becker said.
Pressed later by Georgia Democrat Raphael Warnock if he should have done anything differently, Becker said he and other executives "made the best decisions they could have" given the information at the time.
Asked repeatedly about his compensation -- which totaled $40 million in the last four years -- Becker said that decision rested with the bank's board.
"That's determined by the board of directors, and so I know they believed it was fair, and I believe that they were accurate," he said.
In his written statement ahead of the hearing, Becker attributed SVB's demise to a "social media fueled" bank run based partly on rumor, while also citing the effect of the Fed's abrupt shift in monetary policy.
But multiple senators ripped Becker and his counterparts at Signature for not taking responsibility for key decisions, lambasting the executives for taking tens of millions of dollars in compensation in the years before the banks collapsed.
Noting that Becker successfully lobbied in 2018 for weakening banking rules, Massachusetts Democratic Senator Elizabeth Warren urged the passage of legislation to claw back pay from bankers like Becker and former Signature chairman Scott Shay.
"They can load up their banks with risk. They can pay themselves tens of millions of dollars in bonuses and stock options," Warren said. "And when the banks blow up, Mr. Becker and Mr. Shea get to keep all the money, and that is just plain wrong."
H.Seidel--BTB