
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris

Pelo menos 30 pessoas morrem em ataques violentos na Nigéria
Mais de 30 pessoas morreram no centro da Nigéria em confrontos entre pastores e fazendeiros, informou, nesta terça-feira (16), uma autoridade local do estado de Plateau, no centro do país.
"O incidente afetou mais de 30 pessoas, perderam suas vidas", indicou à AFP Dan Manjang, responsável pela informação e comunicação de Plateau.
Os confrontos ocorreram na segunda-feira, entre "pastores", majoritariamente muçulmanos, e "agricultores", que são geralmente cristãos, apontou.
Segundo a polícia, os atos de violência ocorreram "em vários vilarejos" de Bwoi, no distrito de Mangu.
"Por volta das 11h56 [07H56, no horário de Brasília] recebemos um pedido de socorro", declarou o porta-voz da polícia Alfred Alabo, que informou que havia homens armados "disparando esporadicamente".
O responsável do distrito de Mangu impôs um toque de recolher de 24 horas "para garantir que a crise não se estenda para outras regiões", acrescentou Alabo.
A violência é um dos maiores desafios do presidente eleito Bola Tinubu, que ganhou as eleições no país mais populoso da África em fevereiro.
Em outro incidente, registrado no sudeste do país, pelo menos quatro pessoas morreram. Homens armados realizaram um ataque contra um comboio do consulado americano, informaram a polícia nigeriana e autoridades americanas.
"Nenhum cidadão americano estava no comboio", apontou um porta-voz da polícia, Ikenga Tochukwu. Os homens armados "mataram dois agentes da força móvel da polícia e dois funcionários do consulado, antes de atearem fogo ao veículo", acrescentou.
O porta-voz do Conselho de Segurança Nacional dos Estados Unidos, John Kirby, confirmou que um comboio havia sido atacado na Nigéria e disse que não havia cidadãos americanos mortos. O Departamento de Estado também confirmou o ataque.
Os ataques de grupos separatistas são habituais no sudeste do país há vários anos, que costumam estar dirigidos contra a polícia e edifícios governamentais.
L.Janezki--BTB