
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall

Líder norte-coreano inspeciona primeiro satélite espião (imprensa estatal)
O líder norte-coreano, Kim Jong Un, inspecionou o primeiro satélite espião de seu país e aprovou um "um plano de ação futura" para o uso do mesmo, informou a imprensa estatal nesta quarta-feira (17).
Kim se reuniu na véspera com o Comitê Preparatório Não Permanente de Lançamento Satelital, antes de vistoriar o satélite, reportou a agência oficial KCNA.
No mês passado, Kim informou que a construção do satélite havia sido concluída e autorizou o lançamento do mesmo.
Nesta terça-feira, "após se informar detalhadamente sobre o trabalho do comitê, Kim inspecionou o satélite de reconhecimento militar nº 1, que está pronto para ser usado, após ser submetido a uma revisão final e prova de ambiente espacial", informou a KCNA. Posteriormente, o líder norte-coreano "aprovou o plano de ação futura do comitê preparatório".
O desenvolvimento de um satélite de reconhecimento militar é um dos principais projetos de defesa propostos por Kim em 2021. A Coreia do Norte declarou-se no ano passado uma potência nuclear "irreversível".
"Como os satélites de reconhecimento norte-coreanos são um fator importante em um possível ataque nuclear preventivo, eles representam uma ameaça significativa para o Sul", ressaltou em abril à AFP Yang Moon-jim, presidente da Universidade de Estudos Norte-Coreanos, em Seul.
J.Horn--BTB