
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik

Las elecciones europeas se realizarán del 6 al 9 de junio de 2024
Los representantes permanentes de los países de la Unión Europea (UE) en Bruselas aprobaron este miércoles la realización de elecciones europeas del 6 al 9 de junio de 2024, anunció la presidencia rotativa del bloque, ejercida actualmente por Suecia.
El acuerdo político deberá ser ratificado el lunes por el consejo de los ministros europeos de Relaciones Exteriores.
El proceso electoral, realizado cada cinco años mediante sufragio universal, dará inicio al proceso de renovación de las autoridades en las principales instituciones europeas. Más de 400 millones de electores serán llamados a las urnas.
Estas elecciones serán la base para renovar el Parlamento Europeo, que a su vez deberá confirmar los nombres de las máximas autoridades de la UE, incluyendo la Comisión Europea, el brazo ejecutivo del bloque.
En un mensaje en video, la presidenta del Parlamento Europeo, Roberta Metsola, destacó que el voto "decidirá la dirección que tomará nuestra unión. Decidirá qué Europa quiere ver la UE. La Unión Europea no es perfecta, está en continua evolución".
La actual titular de la Comisión, la alemana Ursula von der Leyen, no ha confirmado por ahora si buscará un segundo mandato, pero si decide disputar nuevamente ese cargo, necesitará el apoyo de los legisladores de centro y de la derecha.
Las últimas elecciones europeas se realizaron del 23 al 26 de mayo de 2019. Así las cosas, las elecciones europeas de 2024 serán la primeras sin la participación de electores británicos, ya que el Reino Unido se retiró de la UE en 2020.
Las elecciones europeas se realizarán en cada país de acuerdo con sus tradiciones. En los Países Bajos, por ejemplo, generalmente se vota un martes, mientras que Malta lo hace los sábados, y Francia; los domingos.
Algunos países, como Bélgica, podrán realizarán en la misma fecha elecciones nacionales en paralelo con el voto europeo.
El bloque del Partido Popular Europeo (PPE, derecha) es la principal fuerza del Parlamento, seguido por el grupo de los Socialdemócratas. En tercera posición se sitúa el bloque de Renovar Europa (liberales).
O.Lorenz--BTB