
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie

Facing impeachment, Ecuador's president dissolves congress
Ecuadoran President Guillermo Lasso, who is weathering impeachment proceedings in congress over alleged corruption, issued a decree Wednesday dissolving the legislature.
The decree released abruptly by the unpopular conservative president's office states that Lasso is dissolving the opposition-led National Assembly "due to a grave political crisis and national commotion."
In dissolving congress, Lasso also called upon the National Electoral Council (CNE) to call new elections.
It is the first time a president in Ecuador has dissolved the legislature.
By law, within seven days of the publication of this decree, the CNE must convene new presidential and legislative elections to finish out the current term.
Until a new National Assembly is sworn in, Lasso is able to rule by decree, with checks by the constitutional court.
Lasso's impeachment trial opened in congress on Tuesday, amid a spike in violence related to drug trafficking in the South American country and widespread anger over the rising cost of living. Lasso is very unpopular.
The majority left-wing opposition has accused Lasso of knowing about alleged corruption in state owned companies, in which his brother-in-law Danilo Carrera and a businessman accused of drug trafficking have been implicated.
Speaking on state television Wednesday, Lasso defended his decision to dissolve the National Assembly.
"It is a democratic decision not only because it is constitutional but because it returns to the Ecuadoran people the possibility to decide," Lasso said, referencing the new elections.
Ecuador's congress tried to impeach Lasso in June, at a time of violent protests against the rising cost of living, but came up 12 votes short.
A similar political drama played out late last year in neighboring Peru.
Then president Pedro Castillo, also facing corruption allegations, tried to dissolve congress in December so he could rule by decree. He was arrested the same day and is now in prison awaiting trial on charges of rebellion.
O.Krause--BTB