
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Effenberg mahnt: FC Bayern sollte weitere "Unruhe" vermeiden
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Rode selbstbewusst vor Finale: "Vor niemandem verstecken"
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Mihambo legt los, auch Lückenkemper in Florenz dabei
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Kongress verhindert Zahlungsausfall der USA in letzter Minute
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf

China pide a las embajadas occidentales retirar signos políticos de sus muros
Las autoridades de Pekín pidieron esta semana a varias embajadas occidentales que retiren los signos políticos de sus muros, según fuentes diplomáticas.
Varias embajadas occidentales en Pekín exhiben banderas ucranianas en solidaridad con la lucha del país contra la invasión rusa, algunas acompañadas de mensajes de apoyo en inglés y chino.
Sin embargo, fuentes de varias misiones europeas dijeron a AFP que habían recibido esta semana un pedido de las autoridades chinas para que los retiraran.
Todas dijeron que rechazarán la petición y que no cambiarán sus políticas.
Un funcionario de una embajada europea confirmó la información y estimó que el pedido estaría relacionado con la exhibición de la bandera ucraniana en varias misiones diplomáticas.
Sin embargo, un funcionario de otra embajada europea dijo que no estaba claro si la petición estaba relacionada con Ucrania o con el Día Internacional contra la Homofobia, la Transfobia y la Bifobia.
Algunas embajadas extranjeras en Pekín han izado banderas LGBT en honor a este día que se celebra este miércoles.
El funcionario declaró que "se adhieren estrictamente a las convenciones de Viena. Por lo tanto, no hay motivo para que reaccionemos a esta nota o cambiemos nuestra política".
Preguntado al respecto, Pekín señaló que las embajadas "tienen la obligación de respetar las leyes y reglamentos chinos".
"China pide a las embajadas de todos los países en China (...) que cumplan con sus funciones de acuerdo con la Convención de Viena", declaró el portavoz del ministerio de Relaciones Exteriores, Wang Wenbin.
La convención subraya que las misiones diplomáticas tienen el deber de "no interferir en los asuntos internos" de los países anfitriones, pero no prohíbe explícitamente que se exhiban signos políticos en los muros exteriores de las embajadas.
N.Fournier--BTB