
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter

Asad participará en una cumbre árabe por primera vez en más de una década
El presidente sirio, Bashar al Asad, participará el viernes en la cumbre de la Liga Árabe, un foro del que había sido excluido en 2011, cuando su país se sumía en una guerra civil.
Asad "participará en esa cumbre", que se celebrará en la ciudad saudita de Yedá, declaró el canciller Faisal Mekdad a la televisión libanesa Al Jadeed TV.
La organización panárabe suspendió en 2011 al régimen de Asad por la represión de una ola de protestas que acabaría derivando en una guerra civil con más de 500.000 muertos y millones de refugiados.
Pero ese ostracismo concluyó este mes, cuando Siria fue readmitida en la Liga Árabe e invitada por el rey saudita a participar en la cumbre del 19 de mayo en Yedá.
Arabia Saudita y Siria también anunciaron la reapertura de sus respectivas misiones diplomáticas en Riad y Damasco, tras más de una década de ruptura.
Asad consiguió romper el aislamiento diplomático, al beneficiarse de una ola de solidaridad con su país tras el devastador terremoto de febrero, que también azotó a Turquía.
J.Fankhauser--BTB