
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Hamburg nach Pleite in Stuttgart: Die Hoffnung heißt Volkspark
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Effenberg mahnt: FC Bayern sollte weitere "Unruhe" vermeiden
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Die Sport-Höhepunkte am Freitag, 2. Juni
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
"Du bist zurück": Becker glaubt an Zverev
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Hülkenberg: "Barcelona sollte uns besser liegen"
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt

US and Taiwan conclude trade negotiations
The United States and Taiwan have concluded negotiations on a trade agreement to deepen economic ties amid growing tensions between Washington and Beijing.
"This accomplishment represents an important step forward in strengthening the US-Taiwan economic relationship," US Trade Representative (USTR) Katherine Tai said in a statement on Thursday.
The US-Taiwan Initiative on 21st-Century Trade looks to boost trade by streamlining customs checks, improving regulatory procedures, and establishing anticorruption measures between the United States and the self-governing island of Taiwan, which China has long-claimed as part of its territory.
While the United States and Taiwan do not have official diplomatic relations, they do maintain unofficial ties through the de facto US embassy in the country, the American Institute in Taiwan.
Beijing has in recent years stepped up its threats and rhetoric against Taiwan, increasing military drills in the seas around the island and working to cut off its official ties with countries around the world.
The issue prompts rare bipartisan agreement in the United States, with politicians including Republican House Speaker Kevin McCarthy and his Democratic predecessor Nancy Pelosi both meeting publicly with the Taiwanese leader Tsai Ing-wen over the last 12 months, drawing sharp criticism from China.
The first agreement under the initiative will allow American businesses "to bring more products to Taiwan and Taiwanese customers, while creating more transparent and streamlined regulatory procedures that can facilitate investment and economic opportunities in both markets, particularly for small- and medium-sized enterprises," the statement said.
The agreement, which still needs to be signed by the two sides, will "deepen the trading partnership and enhance US-Taiwan trade flows in order to promote innovation and inclusive economic growth for workers and businesses," USTR said.
"We look forward to continuing these negotiations and finalizing a robust and high-standard trade agreement that tackles pressing 21st century economic challenges," Tai said.
N.Fournier--BTB