
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus

Xi says China, Central Asia must 'fully unleash' potential
Xi Jinping called on China and Central Asia to "fully unleash" their potential in trade, economic and infrastructure cooperation in a speech to heads of state from the strategically vital region on Friday.
The Chinese president said they must "fully unleash the potential of traditional cooperation in economy, trade, industrial capacity, energy and transport," according to a state media readout.
He also stressed the need to develop "new growth drivers... such as finance, agriculture, poverty reduction, low carbon, health, and digital innovation".
"China and Central Asian countries should deepen strategic mutual trust, and always offer clear and strong support for each other on issues of core interests," Xi said.
The Chinese leader is hosting the leaders of Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan at a summit in Xi'an in northern China this week -- a meeting Beijing has said is of "milestone" significance.
Beijing says trade with Central Asia reached $70 billion in 2022 and expanded 22 percent year-on-year in the first quarter of 2023.
The region is also a crucial link in China's trillion-dollar global infrastructure project, the Belt and Road Initiative.
The scheme is a defining geopolitical project for Xi, with Beijing keen to restart cooperation and fill the vacuum left in former Soviet states by Russia's war in Ukraine.
On Friday, Xi said the region and China must "take the lead" in that project and "deepen strategic mutual trust" in a bid to "uphold everlasting friendship".
"China welcomes the participation of Central Asian countries in special cooperative plans under the Belt and Road Initiative, including sustainable development technologies, innovation and entrepreneurship, and spatial information technology," Xi said.
He also stressed the need to expand security cooperation on what Beijing dubbed the "three evils" in the region: separatism, terrorism and extremism.
"The six countries should resolutely oppose external interference in the internal affairs of regional countries and attempts to instigate 'color revolutions,'" Xi said, a reference to unrest in former Soviet states that Moscow and others allege is backed by the West.
This week's summit comes as Xi positions himself as a global statesman keen to expand China's reach far beyond its borders.
"Xi will position himself as a leader that can promote global development and peace," Zhiqun Zhu, a Professor of International Relations and Political Science at Bucknell University, told AFP.
The summit also coincides with a meeting of the G7 in Hiroshima that will likely focus on efforts to "push back China's growing influence around the world", Zhu noted.
F.Pavlenko--BTB