
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus

Irán ejecuta a tres hombres condenados en relación con manifestaciones del año pasado
Las autoridades iraníes ejecutaron este viernes a tres hombres condenados por su implicación en la muerte de miembros de las fuerzas del orden durante las manifestaciones por la joven Mahsa Amini el año pasado, anunciaron fuentes judiciales.
Majid Kazemi, Saleh Mirhashemi y Saeed Yaghoubi fueron hallados culpables de "moharebeh" ("guerra contra Dios") y de posesión de un arma en una manifestación en la ciudad de Isfahán (centro), indicó la agencia de información de la autoridad judicial Mizan Online.
Detenidos en noviembre pasado, los tres hombres fueron condenados a muerte en enero. También fueron hallados culpables de ser miembros de "grupos ilegales con la intención de afectar la seguridad del país y de colusión para crímenes contra la seguridad", agregó Mizan.
"Según las pruebas y las declaraciones de los acusados, los disparos de esas tres personas condujeron al martirio de tres miembros de las fuerzas de seguridad", según Mizan Online.
Irán se vio sacudido por una ola de protestas tras la muerte, bajo custodia, el 16 de septiembre de la kurdo-iraní Mahsa Amini, de 22 años, por haber violado presuntamente el estricto código de vestimenta impuesto a las mujeres, que incluye el uso del velo.
Irán es el país, luego de China, que más personas ejecuta, según Amnistía Internacional.
E.Schubert--BTB