
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Aus in der dritten Runde: Altmaier unterliegt Dimitrow
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Pokalsieger: Nkunku und Leipzig verderben Glasners Abschied
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"

'Regret' as toxic arms watchdog fails to agree roadmap
The world's chemical weapons watchdog on Friday failed to agree a roadmap for the next five years because of deep divisions between Western powers, and Russia and Syria.
Member states of the Organisation for the Prohibition for Chemical Weapons (OPCW) meet every five years to assess progress on a 1997 agreement to rid the globe of toxic arms.
But the 193 countries could not nail down a deal after this week's meeting in The Hague, during which Moscow and its allies traded barbs with Western states.
"You have done your best to reach a consensus but this was not possible," said OPCW chief Fernando Arias.
"The consequence is that we will not have this much desired final outcome document."
It is the second time running that the five-yearly meeting has failed to agree on a final document setting out priorities for the Nobel Peace Prize-winning body.
With the United States set to finish destroying the world's last remaining declared chemical arsenal by September, the OPCW had hoped to reach agreement on its future role.
This would include preventing the re-emergence of chemical weapons, after an OPCW investigation concluded that Syria's military had since 2013 repeatedly used them during its civil war.
- Syrian army accused -
The watchdog also found that the Soviet-era nerve agent Novichok had been used against former Russian spy Sergei Skripal in Salisbury, England in 2018; and against anti-Kremlin dissident Alexei Navalny in Russia in 2020.
"Once again a small number of States demonstrated disregard for multilateral negotiations and refused to compromise," said the Irish embassy said in a statement after this week's meeting.
British Ambassador Joanna Roper expressed her regret at the outcome.
The meeting began on Monday with a warning from UN disarmament official Izumi Nakamitsu that the recent use of toxic weapons in Syria, Russia and Britain "threatens to unravel hard-won gains" since the 1997 Chemical Weapons Convention.
Only four countries -- Israel, Egypt, North Korea and South Sudan -- have failed to ratify the convention.
During the meeting, Russia on Monday accused the West of "politicising" the organisation, in particular by adopting new powers allowing it to name the Syrian military as the culprits for a number of chemical attacks.
Syrian President Bashar al-Assad was welcomed back to a summit of Arab leaders on Friday despite the allegations of chemical weapons use against his forces.
J.Bergmann--BTB